Traumasensibles Coaching

Traumasensibles Coaching legt den Fokus darauf, Traumafolgestörungen zu erkennen und durch behutsame Interventionen und Ressourcenbildung eine emotionale Stabilisierung im Alltag zu erreichen.

Bitte beachte: Als traumasensible Coachin wahre ich stets die Grenze zur Therapie – bei Bedarf empfehle ich Dich an qualifizierte Therapeut*innen weiter, während wir im Coaching-Prozess begleitend an Deinen Zielen arbeiten, ohne dabei eine Therapie zu ersetzen.
Therapie zielt auf die Heilung tieferliegender psychischer Belastungen ab, während Coaching Dich dabei unterstützt, Deine Ressourcen zu stärken und konkrete Veränderungen in Deinem Leben zu gestalten.

Was bedeuten Neurosystemische Integration und traumasensibles Coaching im Traumakontext?

Der Begriff „traumasensibles Coaching“ hat mich sofort berührt, als ich das erste Mal auf ihn stieß und ich freue mich riesig, das bei Verena König erlernte Wissen der Ausbildung „NI – Neurosystemische Integration“ nun auch in meiner eigenen Coachingpraxis anwenden zu dürfen. „Neurosystemische Integration” steht für die Essenzen aus Neurobiologie, systemischer Therapie und Psychotraumatologie.

Neurobiologie: Unsere Biologie ist die Basis unseres Empfindens. Viele traumabedingten Symptome schlagen sich in unserem Nervensystem nieder.

Systemisch: Alles existiert in Systemen. Ein Trauma ist niemals etwas Singuläres. Es findet immer in einem System statt.

Integration: Sie ist der Schlüssel für heilsame Bewegungen. Durch Integration ist es möglich, wieder ein Gefühl der Vollständigkeit und Ganzheit zu finden. Häufig wollen Menschen das, was sie belastet, loswerden, was auf dem Weg der Heilung leider nicht hilfreich ist.

Solange wir etwas loswerden, also nicht integrieren wollen, befinden wir uns innerlich noch in der Überlebensstrategie des Kampfes. Durch die Integration überwinden wir diese Überlebensmechanismen auf sanfte Weise.

Das Wissen der Neurosystemischen Integration besteht aus der Essenz folgender Bereiche:

Welche Methoden vereint die Neurosystemische Integration in sich?

Neurobiologie

Wichtige Grundlagen der Neurobiologie erlauben uns, das Nervensystem zu verstehen und damit Traumadynamiken zu begreifen. Die Neurobiologie umfasst das Verständnis der Stressreaktionen und daraus folgender Symptome und Syndrome.
Mit dem Grundverständnis der Neurobiologie und des Nervensystems betrachten wir alle weiteren Ebenen des Menschen, den wir begleiten.

Systemische Therapie

Die Essenzen der systemischen Sichtweise geben uns die Möglichkeit, Menschen ganzheitlich zu betrachten, als Individuen, die nie für sich alleine existieren. Das Verständnis von systemischen Zusammenhängen unterstützt uns, tiefere zwischenmenschliche Zusammenhänge zu verstehen. Mit dieser ganzheitlichen Sicht gelingt es, Dich unterstützend zu begleiten und heilsam einzuwirken.
Sich aus sogenannten Verstrickungen zu lösen ist ein wichtiger Aspekt der Traumaintegration und verhilft dazu, Selbstbestimmung zu erlangen.

Ego State Therapie / Anteilearbeit

Die Ego State Therapie oder Anteile-Arbeit bietet ein wunderbares Spektrum an Interventionen, mit denen Menschen tiefe innere Arbeit mit Klarheit und größtmögliche Leichtigkeit gestalten können. Sie schafft sehr oft Zugang zu Ebenen, die allein über Worte nicht erreichbar wären und ist daher für traumasensibles Begleiten und traumatherapeutische Prozessbegleitung ein wunderbares Werkzeug.

Hypnosystemik

In der Hypnosystemik arbeiten wir auf der imaginativen Ebene. Zugang zu einer eigenen inneren imaginativen Welt zu haben, ist ein enorm wichtiges Tool für Menschen, die unter Traumafolgen leiden. Die Kraft der Imagination so zu nutzen, so dass sie heilsam wirkt, ist hier das Ziel, denn
häufig sind Menschen, die unter Traumafolgen leiden, von ihren inneren Bildern sehr gequält. Hierdurch Ressourcen zu schaffen ist wunderbar.

Psychotraumatologie

„Die Psychotraumatologie ist die Lehre der psychischen Traumafolgen. Sie befasst sich mit der Erforschung und Behandlung der Auswirkungen von traumatischen Ereignissen auf das Erleben und Verhalten von Individuen und sozialen Systemen“ (Wikipedia).
In der Psychotraumatologie betrachten wir wissenschaftliche Fakten wie Klassifikationen, Epidemiologie, Ätiologie, Risikofaktoren etc. Die Psychotraumatologie umfasst auch die Teilbereiche der Neurobiologie. Alles Wissenschaftliche, womit wir uns in Bezug auf Trauma befassen, können wir unter Psychotraumatologie zusammenfassen.

Bindungsorientierte Psychotherapie

In der bindungsorientierten Psychotherapie ist das gesamte Wissen der Bindungstheorie in die Praxis umgesetzt. Hier beschäftigen wir uns mit Erkenntnissen der Bindungstheorie, Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung und leiten daraus wichtige praktische Essenzen für
unsere Begleitung ab.
Nicht zuletzt zeigt die Bindungstheorie in Zusammenhang mit der Neurobiologie, dass die Beziehung zwischen Klient:in und Begleiter:in für heilsame Prozesse das grundlegend Wichtigste ist.

Körperpsychotherapie

In der Körperpsychotherapie nutzen wir den Körper als Ressourcen und erkennen ihn als elementaren Bestandteil des menschlichen Daseins an.
Wenn wir ein Trauma transformieren wollen, geht der Weg immer auch über den Körper. Körperorientierte Interventionen sind in der traumasensiblen Begleitung und traumatherapeutischen Prozessbegleitung essenziell.

Traumasensible Begleitung

Wenn Du Dir traumasensible Begleitung wünschst, nimm gerne Kontakt mit mir auf:

Die Termine finden entweder online oder in meiner Praxis im Hamburger Grindelviertel statt. Die Kosten betragen für 90 Minuten 120,- Euro.