Traumasensibles Coaching legt den Fokus darauf, Traumafolgestörungen zu erkennen und durch behutsame Interventionen und Ressourcenbildung eine emotionale Stabilisierung im Alltag zu erreichen.
Traumasensibles Coaching bedeutet für mich, dich mit allem, was du bist, achtsam und wohlwollend zu begleiten.
Viele Menschen, die mit Traumaerfahrungen leben, kennen das Gefühl, dass das Leben anstrengend, unübersichtlich oder unverbunden wird. Das Nervensystem ist schnell überfordert, alte Muster greifen, und die eigenen Bedürfnisse geraten in den Hintergrund.
Im traumasensiblen Coaching schaffen wir einen sicheren Raum, in dem du mit deinem Tempo, deinen Grenzen und deinen Themen willkommen bist. Es geht nicht darum, etwas wegzumachen oder dich „zu reparieren“ – sondern darum, dass du dich besser verstehst, neue Erfahrungen machst und deine inneren Ressourcen stärkst.
Was passiert im traumasensiblen Coaching?
- Wir schauen gemeinsam darauf, wie dein Nervensystem arbeitet und wie du mehr innere Sicherheit entwickeln kannst.
- Wir würdigen, dass alles, was da ist, einmal eine wichtige Überlebensstrategie war – und dass du neue Wege wählen darfst.
- Wir erforschen, was dir Halt, Erdung und Orientierung gibt.
- Wir üben kleine Schritte der Selbstregulation und liebevollen Selbstzuwendung.
Dabei nutzen wir Ansätze aus der Neurosystemischen Integration (NI), die auf Erkenntnissen der Neurobiologie, Systemtheorie und Traumaforschung basiert. Diese Methoden helfen, dich tiefer zu verstehen, Altes zu integrieren und mehr Ganzheit zu erleben.
Coaching oder Therapie?
Traumasensibles Coaching ersetzt keine Therapie.
Therapie ist wichtig, wenn es um die Heilung tieferliegender psychischer Belastungen geht. Coaching begleitet dich dabei, deine Ressourcen zu stärken, dich zu stabilisieren und neue Handlungsspielräume im Alltag zu entwickeln. Wenn ich das Gefühl habe, dass therapeutische Begleitung notwendig ist, empfehle ich dir qualifizierte Fachpersonen weiter.
Worum es im Kern geht
Traumasensibles Coaching lädt dich ein, dich wieder mit dir selbst zu verbinden – in deinem eigenen Tempo, ohne Druck, ohne Zielvorgabe. Es ist ein Weg, mehr Verständnis für dich und deine Geschichte zu entwickeln und zugleich das Vertrauen zu stärken, dass Veränderung möglich ist.
Es ist eine Einladung, dich ein Stück mehr zu bewohnen.
Traumasensible Begleitung
Wenn Du Dir traumasensible Begleitung wünschst, nimm gerne Kontakt mit mir auf:
Die Termine finden entweder online oder in meiner Praxis im Hamburger Grindelviertel statt. Die Kosten betragen für 90 Minuten 120,- Euro.