Trauma – der Begriff stammt aus der Medizin und beschreibt zunächst die körperlichen Wunden, die durch ein plötzliches, einschneidendes Ereignis entstehen können. Doch genauso wie unser Körper verletzbar ist, kann auch unsere Psyche tief verletzt werden.
Ein Trauma ist ein Moment oder eine Situation, die so überwältigend ist, dass unsere gewohnten Strategien zum Verarbeiten versagen. Wir fühlen uns machtlos, hilflos und ausgeliefert, weil das Erlebte unsere inneren Schutzmechanismen überfordert.
Was für die eine Person noch bewältigbar scheint, kann für eine andere zu langanhaltenden Traumafolgen führen – denn ein Trauma liegt nicht im Ereignis selbst, sondern in den Folgen, die entstehen, wenn wir es nicht verarbeiten können.
Traumatische Erfahrungen trennen uns von unseren Ressourcen, also von den Dingen, die uns gut tun und stärken
Derartige Erfahrungen schneiden uns von unseren Ressourcen ab – vor allem von jenen Dingen, die uns Kraft, Geborgenheit und Freude schenken. In einem dauerhaften Alarmzustand unseres Nervensystems nehmen wir keine heilenden Eindrücke mehr wahr: Weder das Schöne in uns, noch das Wohlige um uns herum.
Der Weg der Heilung beginnt, wenn wir unsere eigenen Kraftquellen wiederentdecken und stärken. Mitgefühl, Wohlwollen und echte Verbundenheit sind dabei die Schlüssel, um das Erlebte integrieren zu können.
Sicherheit und Mitgefühl, um Erlebtes aufzuarbeiten
In meiner Arbeit biete ich Dir einen sicheren, einfühlsamen Raum, in dem Du liebevoll zu Dir selbst zurückfindest.
Gemeinsam erkunden wir:
- Somatische Übungen, die Dich behutsam in Kontakt mit Deinem Körper bringen
- Methoden zur Nervensystemregulation, damit Stress und Überforderung weichen
- Achtsame Wahrnehmung Deiner Ressourcen, die Dir Stabilität und Wohlbefinden schenken
Mit jedem Schritt stärkst Du Dein Selbstvertrauen, findest mehr Ruhe und öffnest Dich für die Lebensfreude, die in Dir schlummert. Ich begleite Dich dabei – mit Herz, Offenheit und dem tiefen Wunsch, dass Du Deine Balance wiederentdeckst.